Montag, 7. November 2022

Schritt für Schritt zur vollständigen Erleuchtung - LED BA15S

Nachdem die Ergebnisse der LED-Umrüstung erfolgreich waren und definitiv mehr Sicherheit bieten, werden jetzt auch die Glühlampen gewechselt, die bisher eher schwer zugänglich waren bzw. aufgrund ihrer Sonderformen erst einmal zurückgestellt wurden.

So verfügen die vorderen Blinker über Glühlampen, die zwar zugelassen sind, aber derart wenig Leuchtkraft haben, dass der Blinker eher düster wirkt. Da an diesen Stellen, genauso wie bei der Innenbeleuchtung, BA15S Lampen verbaut sind, mussten entsprechende LEDs besorgt werden.



Ein englischer Anbieter, der in Oldtimerkreisen in GB ausgezeichnete Reputationen besitzt, bietet diese LEDs zu einem Preis von rund 4 Pfund an. Da kann man eigentlich nicht widerstehen und so schlug ich zu. Zwei LEDs plus dem ausgewiesenen Porto... knapp 10 Pfund. Schnell die Bestellung abschicken und siehe da.. die Rechnung ohne Brexit gemacht. Aus den bescheidenen 8 Pfund wurden 22 Pfund und somit war der Anbieter aus dem Rennen. Aber "Glück im Unglück", denn der Anbieter scheint auch nur mit Wasser zu kochen, denn die gleichen LEDs - ohnehin Chinaprodukte - sind in der elektronischen Bucht für 5 € zu haben, und das für zwei Stück. Lange Rede, kurzer Sinn... 10 Euro später inklusive kostenlosem Versand und 3 Tage Wartezeit, hatte ich die LEDs im Postfach. Einwandfrei!

BA15S-LED für 2,50 €


Donnerstag, 3. November 2022

Schmiernippel... Was bei einem John Deere passt, geht auch für einen Austin Seven?

 Beim regelmäßigen Schmieren kommt die Fettpresse zum Einsatz. Diese hat Kraft und wird deshalb auf die speziellen Schmiernippel aufgesteckt. Das Entfernen der Presse bedarf Kraft und so kam es schon häufiger vor, dass die eingepressten Düsen der Nippel aus dem Rest des Nippels herausrissen. Eigentlich gar nicht schlimm, wenn alle Nippel die gleiche Größe - sprich Gewinde - hätten, aber leider gibt es an diesem Fahrzeug einen kleinen Nippel, de nicht durch meinen angelegten Fundus an Ersatzteilen abgedeckt werden konnte. Auch die einschlägigen Anbieter für Austin Seven Ersatzteile halfen mir da nicht weiter. Ein Tipp von einem anderen Seven-Enthusiasten brachte mich zu John Deere und so stiefelte ich zu einem lokalen Händler... Tatsächlich! Der Schmiernippel (bei mir im Schmierplan als L5 bezeichnet) kann unter der Bestellnummer 5/JD7788 1/4''-28 Taper 45° Angle bezogen werden. 

John Deere grease nipple for an Austin Seven front axle
John Deere grease nipple for an Austin Seven front axle

Das einzige Problem besteht in der Tatsache, dass der Schmiernippel wohl 28 tpi (turns per inch) hat (UNF) und nicht 26 (BSF). Ein Sachverhalt, der nun über eine Bestellung eines weiteren Schmiernippels erforscht werden muss. Man lernt nie aus! 


Dienstag, 25. Oktober 2022

Herbst... zu warm und zu früh, um ihn einzumotten

 Eigentlich hat er schon frisches Öl bekommen, wurde vollständig abgeschmiert und war zur Überwinterung bereit. Aber bei so schönem Wetter, bei so warmen Temperaturen, da kann man die Garage nicht geschlossen halten.

Reingesetzt, losgefahren und 101 km später sich gewundert, wo die Zeit hin ist...

Austin Seven RP 1934 im herbstlichen Wald Oktober 2022
Austin Seven RP 1934 im herbstlichen Wald Oktober 2022

Austin Seven RP 1934 im herbstlichen Wald Oktober 2022
Austin Seven RP 1934 im herbstlichen Wald Oktober 2022

Austin Seven RP 1934 im herbstlichen Wald Oktober 2022
Austin Seven RP 1934 im herbstlichen Wald Oktober 2022

Sonntag, 9. Oktober 2022

Die Saison nähert sich dem Ende - LED-Beleuchtung und das neue Spare Wheel Cover

 So langsam nähert sich die Saison dem Ende. Nicht, dass es unbedingt die letzte Ausfahrt sein wird, aber jetzt kann man noch alles machen, was später im Jahr aufgrund der Temperaturen unangenehm werden könnte. Unter dem Fahrzeug liegen und alle Schmiernippel mit der Fettpresse bearbeiten, Ölwechsel und so weiter.

Natürlich diente diese Ausfahrt auch der Präsentation meines neuen Spare Wheel Covers und dem weiteren Test der LED Beleuchtung.

Das neue Spare Wheel Cover für den Austin Seven RP 1934 De Luxe
Das neue Spare Wheel Cover für den Austin Seven RP 1934 De Luxe

Das neue Spare Wheel Cover für den Austin Seven RP 1934 De Luxe
Das neue Spare Wheel Cover für den Austin Seven RP 1934 De Luxe



Die LED-Beleuchtung ermöglicht es zum ersten Mal auch in der Dämmerung und in Tunneln sicher zu fahren. Das Fahrzeug hält trotz der Rückleuchten, trotz der Hauptscheinwerfer und der doppelten Kennzeichenbeleuchtung durch. Keine Aussetzer, kein Ruckeln... endlich sicheres Fahren.




Samstag, 10. September 2022

In kleinen Schritten zum Original - Die Gummimatten für den Innenraum

 Bis zu der Baureihe RP wurden werksseitig sehr häufig Teppichböden in den Fahrzeugen verlegt, bis man sich dazu entschloss - vermutlich auch aufgrund der stetig besser werdenden Kunststoffqualität - pflegeleichte Gummimatten für den Innenraum zu gestalten. 

Da diese Replikas vor rund dreißig Jahren den Ansprüchen unseres Restaurators nicht ausreichend erschienen, wurde unser Fahrzeug mit Teppichböden ausgestattet, die so auch bei Vorgängermodellen verbaut wurden. 

Schon lange wollte ich das Fahrzeug mit diesen Gummimatten ausstatten, aber... hätte ich mal besser, denn jetzt kann man sie zwar immer noch kaufen, aber es fehlt eines der vier Teile, nämlich die Gummiabdeckung für den Tunnel. 

Egal, im März erst einmal die Gummimatten bestellt und... im September erhalten. Brexit? Vielleicht. 100-Jahr-Feier? Sehr wahrscheinlich! Probleme bei der Bezahlung? Sicher auch. Egal. Die Matten sind da und sehen so aus, wie ich es erwartet habe. 

Es scheinen Abgüsse zu sein von Originalmatten. Sie wirken sehr authentisch und könnten im Fahrzeug gut wirken. Was mache ich jetzt aber mit meinem Teppichboden? Der sieht nämlich verdammt gut aus. Mal sehen...

Austin Seven RP 1934 De Luxe - Rubber Floor Mats

5,5 von 6 - Punktabzug für manche Unsauberkeit und fehlende Profiltiefe


Mittwoch, 7. September 2022

Austin Seven RP De Luxe Spare Wheel Cover - Fragen über Fragen

Stück für Stück taucht man tiefer in die Materie ein... man wird immer kritischer und es kommen Fragen auf. So ging es mir, als ich bei der Recherche nach dem "wahren" Antlitz der RP De Luxe Variante auf die kurzzeitig verfügbare Reserveradabdeckung meines Fahrzeuges stieß. Fragen im Forum konnten nur teilweise beantwortet werden und so erstellte ich eine Übersicht über die Möglichkeiten, wie dieses bescheidene Extra ausgesehen haben mag. Nur zwei Bilder stehen zur Verfügung, aber sie geben einen groben Eindruck:

Austin Seven RP De Luxe - Spare Wheel Cover

Damit ich vor den von mir in Erwägung gezogenen Sattlern nicht mit leeren Hände stehe und die richtigen Fragen stellen und diskutieren kann, habe ich alle Optionen, die sich aus den Bildern ergeben, in zwei Schaubildern aufgelistet und in einer PDF-Datei zusammengestellt.

PDF-Datei - RP De Luxe Spare Wheel Cover

Anhand der Bilder fertigte ein Sattler eine Abdeckung an, die weitestgehend den Vorgaben entspricht. Unsicherheiten besteht in Bezug auf das Logo (gedruckt oder gestickt) und die Metallkappe im Zentrum. Hier wurde eine Metallkappe aufgesetzt.



Dienstag, 30. August 2022

Out of the Dark - LEDs als Licht am Ende des Tunnels

 Das größte Problem und die größte Sorge bei genussvollen Ausfahrten ist und bleibt die Beleuchtung meines Austins. Während das Original nur über zwei Leuchten als Frontscheinwerfer und eine Leuchte als kombinierte Rück- und Kennzeichenleuchte verfügte, wurde mein Fahrzeug 1989 auf die damals noch gültigen TÜV-Vorgaben umgerüstet. In Anbetracht der heutigen Möglichkeiten im Rahmen der H-Kennzeichen ein Gewaltakt und eine Entstellung des Fahrzeuges.

Mit den durch den TÜV geforderten H4-Lampen, den zwei Bremslichtern, der beidseitigen Kennzeichenbeleuchtung stieg der Stromverbrauch derart an, dass ein Fahren bei Dämmerung und bei Nacht zwangsläufig zum Liegenbleiben führt.

Konsequent wäre ein Rückbau auf den Originalzustand, aber in Anbetracht der vielen gefährlichen Situationen, die ich mit dem winzigen Fahrzeug bereits erleben durfte, will ich in der Dunkelheit nicht vor lauter Originalität Opfer unaufmerksamer Verkehrsteilnehmer werden.

Nachdem viele Foren gesichtet und etliche Anbieter verglichen wurden, habe ich kurzerhand die im Fahrzeug verbauten Leuchtmittel abfotografiert und entsprechende LEDs besorgt. Legal? Das Besorgen schon, der Einbau vielleicht auch noch, aber die Nutzung? Nein! Eine abstruse Situation: Das jetzt verbaute Licht ist zulässig, funktioniert aber nicht. Das LED Licht wäre - wenn es zugelassene 6-Volt LEDs gäbe - auch zulässig (Alter des Fahrzeuges), nicht Original aber würde zumindest seinen Zweck erfüllen und Sicherheit bringen. 

Hier die Leuchtmittel, die bisher Anwendung fanden:


Wenn zugelassene Leuchtmittel verfügbar wären, dann könnte das Ganze so aussehen:
Zum einen die Leuchtmittel P45T-16CREE-WW-6V vom Oldtimerservice KFZ-Elektrik Kummerth und zum anderen einfache Leuchtmittel von E-Bay. E-Bay? Ja, denn die englischen Oldtimerbesitzer nutzen die selben Leuchtmittel und diese werden auch von KFZ-Elektrikern auf der Insel so verbaut. 

Quelle: E-Bay top4u_licht Quelle: https://www.oldtimer-elektrik.eu/led-leuchtmittel.php

Der schnelle Testeinbau ist nicht unproblematisch, denn es gibt aber noch viele Hürden zu nehmen. So kann man sich auf flackernde LEDs und Aussetzer gefasst machen, alles Probleme, die es so bei den Glühfaden-Varianten nicht gibt... Ich werde berichten!

Erste Schritte - Na, ja... Triumphe sehen anders aus
Zuerst verbaute ich die Soffitte in die kombinierten Rück- und Bremsleuchten. Während die Rücklichter mit den LED-Soffitte gut aussahen und bezüglich der Helligkeit und Farbe kein Unterschied festzustellen war, sah dies bei den Bremsleuchten anders aus. Warum? Vermutlich, weil diese mit Reflektoren ausgestattet sind und das Licht die Farbe der Gläser verfremdet. Erster kleiner Rückschlag. Es wurden die Glühfaden Soffitte für die Bremslichter wieder verbaut, da diese dann zugelassen sind, auch tagsüber in Betrieb bleiben und ohnehin nur temporär Strom ziehen.

Die Hauptscheinwerfer erhielten ihre LED-Lichter und... Nee, das ist jetzt nicht vergleichbar:
  • Setzt man die Lampen so ein, wie dies aufgrund der Nut vorgesehen ist, stehen sie im falschen Winkel im Scheinwerfer. Also um 90° verdreht. Sinnfrei, denn so ist die Idee des Abblend- und Fernlichts dahin! Also, wird die Nut ignoriert und die Lampe um 90° verdreht eingesetzt. Geht auch, aber...
  • Wie der Anbieter bereits beim Kauf mitteilte, funktioniert die Umschaltung von Abblend- auf Fernlicht nur, wenn im Stromkreis keine Glühfadenlampe verbaut ist. Ist aber der Fall. Im Armaturenbrett verpflichtete mich der TÜV vor rund 30 Jahren diesen Stilbruch verbauen zu müssen. Beim nächsten Versuch werden diese Lämpchen entfernt.
  • Der Lichtschein der alten Glühlampen ist scharf, klar abgegrenzt. Der Lichtschein der LEDs ist leicht unscharf.
Alles schlecht?
Nein, in 30 Jahren war es das erste Mal, dass ich mit dem Fahrzeug und eingeschalteter Beleuchtung hätte fahren können. Das Licht konnte in Gänze zugeschaltet werden, ohne dass das Fahrzeug nach kurzer Zeit im Stand ausging... Noch nie da gewesen!


Aus lang wird kurz
Bei den Kennzeichenleuchten ergab sich das Problem, dass diese zwar auch Soffitte enthielten, allerdings nicht das in den Rück- und Bremslichtern verwendete 42mm Maß, sondern 36mm Soffitte. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Die alten Glühfadenlampen belassen oder 36mm LED Soffitte kaufen. 
Während die 42mm Soffitte günstig zu erwerben sind, muss man bei den 36mm LEDs schon länger suchen und die, die ich fand, waren unfassbar teuer.
Da half nur Handarbeit: Köpfchen ab, Köpfchen kürzen und dranlöten... KLAPPT!

LED Soffitte 42mm auf 36mm gekürzt
LED Soffitte 42mm auf 36mm gekürzt



Urteil bis jetzt:
3 von 6 - Funktioniert aber mit vielen Hürden und Abstrichen